Sprungziele
Stadt Eutin
Inhalt
Datum: 04.01.2023

Krisenvorsorge für einen möglichen Blackout

Kreis Ostholstein, Kommunen und Hilfsorganisationen bereiten sich gemeinsam vor

Eigenvorsorge bleibt aber unverzichtbar

Mehrere Tage Stromausfall (sogenannter Blackout): Das Telefon funktioniert nicht, Licht und Heizung sind aus. Dieses Szenario beschäftigt angesichts möglicher Energieengpässe und des Krieges zwischen Russland und der Ukraine viele Menschen.

„Ob, wann, wie lange und in welchem regionalen Umfang es zu so einem Stromausfall oder Blackout wirklich kommen wird, lässt sich nicht vorhersagen. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass Strom oder Gas zur Mangelware werden, ist heute deutlich größer geworden als zur Zeit vor dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine“ macht Landrat Reinhard Sager deutlich. „Aus diesem Grunde bereiten wir uns bereits seit einiger Zeit in mehreren Arbeitsgruppen mit vielen Beteiligten und Fachkundigen darauf vor, aktualisieren unsere Notfallpläne für den Fall eines Blackouts und prüfen und ergänzen unsere Ausstattung, damit wir so gut wie möglich auf einen längerfristigen Stromausfall vorbereitet sind.“

Auf Einladung des Kreises seien die Kommunen und Fachleute der verschiedenen Organisationen bereits am 22.11.2022 zu einem ersten Termin im Kreishaus zusammengekommen, um die weitere Vorgehensweise zur Notfallversorgung zu besprechen. Im heutigen Folgetermin (14.12.2022) per Videokonferenz seien die neuesten Ergebnisse besprochen und ausgetauscht worden.

Die Kommunen hatten den Ball umgehend aufgenommen und begonnen, die notwendigen Bedarfe ihrer Einwohner:innen und ihrer örtlichen Infrastruktur zu prüfen und Notfallpläne, Informations- und Anlaufstellen zu überdenken.

Die eingesetzten Arbeitsgruppen zusammen mit ehrenamtlichen Organisationen des Katastrophenschutzes, u.a. Feuerwehr, THW, Hilfsorganisationen, arbeiteten daran, die notwendigen Maßnahmen zu identifizieren und Notfallpläne zur Sicherstellung der Versorgung und Hilfeleistung im Krisenfall zu erstellen bzw. zu aktualisieren.

Übergreifend zeigte sich bei allen Beteiligten, dass dabei wesentliche Schwerpunkte bei der Versorgung der Bevölkerung ausreichende Trinkwasservorräte, Nahrungsreserven, die ohne Kühlung lagerfähig und ohne Energie verzehrbar sind, die Kommunikation sowie, insbesondere in der kalten Jahreszeit, ausreichende Wärme sind.

Auch zeigte sich bei den Szenarien deutlich, dass die Möglichkeiten der Kommunen und der Hilfsorganisationen sowohl hinsichtlich der verfügbaren Einsatzkräfte als auch hinsichtlich der vorhandenen technischen Ausstattung begrenzt sind, so dass nicht alle Einrichtungen oder Personen unterstützt werden können, sei es durch Stromgeneratoren, Netzersatzanlagen oder andere Hilfsmaßnahmen.

Der Kreis sei daher bereits an verschiedene Träger von kritischen Infrastrukturen wie Krankenhäuser oder Heime herangetreten, um diesen nahezulegen, rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen sowie  die Erstellung oder Aktualisierung eigener Notfallplanungen auf den Weg zu bringen, damit diese und die ihnen anvertrauten Personen sicher durch derartige und andere Gefahrenlagen kommen.

Auch die Städte, Ämter und Gemeinden bereiteten sich auf diese Herausforderung vor. Ihnen kommt im Falle eines Blackouts, und damit dem Ausfall der üblichen Kommunikationswege (Festnetz, Handy, Internet), die Aufgabe zu, zentralen Anlaufstellen für Notfälle einzurichten.

Neuer Flyer „Blackout – Was tun, wenn der Strom ausfällt“

Hierzu hat der Kreis Ostholstein außerdem inzwischen einen zentralen Flyer „Blackout – Was tun, wenn der Strom ausfällt“ erarbeitet, den die Kommunen mit ihren eigenen örtlichen Regelungen ergänzen und spezifizieren können.

Dieser allgemeine Flyer sowie viele weitere Informationen zum Thema Blackout, aber auch zu anderen Gefahrenlagen, sind auf Homepage des Kreises unter www.kreis-oh.de/katastrophenschutz  zu finden.

Die kreisangehörigen Kommunen haben bereits viele eigene örtlichen Hinweise und Informationen auf ihren Seiten eingestellt und werden auch den um die örtlichen Informationen ergänzten Flyer zum Blackout zeitnah dort einstellen.

 „Unabhängig von der aktuellen Situation und den örtlichen Maßnahmen raten wir allen Einwohner:innen im Kreisgebiet, sich über eine solche Notfallsituation Gedanken zu machen. Prüfen Sie für sich und Ihre Angehörigen: Sind wir gut vorbereitet? Kann ich anderen in Notsituationen helfen? Zu diesen und vielen anderen Fragen bietet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) umfangreiche Informationen unter www.bbk.bund.de an. Machen Sie sich daher zeitnah mit diesen Empfehlungen vertraut“, rät Dr. Uwe Jürgens, Leiter des Fachbereiches Sicherheit und Gesundheit des Kreises.

Notfallregister für besonders hilfsbedürftige Menschen

Schwieriger stellt sich die Situation für Menschen dar, die auf Hilfe oder besondere Unterstützung angewiesen sind; insbesondere für gesundheitlich eingeschränkte Personen mit besonderen Bedürfnissen oder die Menschen, deren Leben abhängig von einer funktionierenden Stromversorgung ist.

„Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, aber auch Einrichtungen mit solchen Personen sollten prüfen, ob sie nicht die Möglichkeit nutzen möchten, sich zur bedarfsgerechten Unterstützung im Not- oder Katastrophenfall beim Verein Notfallregister unter www.notfallregister.eu zu registrieren,“ ergänzt Marina Tiedemann-Behnk, Leiterin des Fachdienstes Sicherheit und Ordnung und im Katstrophenfall Leiterin des Katastrophenabwehrstabes. „Durch die Registrierung werden die Behörden und Hilfsorganisationen in die Lage versetzt, bei der Notfallplanung diese besonderen Bedarfe zu berücksichtigen und im Gefahrenfall je nach verfügbaren Kräften und Mittel sowie nach Dringlichkeit individuelle Maßnahmen einzuleiten.“

Quelle Kreis Ostholstein

Notfallinfopunkt


Weitere Informationen:

www.bbk.bund.de (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)
www.notfallregister.eu (Notfallregister)
https://www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/notvorrat/vorratskalkulator (Notvorrat - Vorratskalkulator)

nach oben zurück