Lichterstadt 2024
Weihnachtszeit in Eutin. Die Lichterstadt ist jetzt eröffnet worden. 2022 hat mit dem historischen Lichterrundgang ein neues Zeitalter der Lichterstadt Eutin begonnen. Sie sorgt für eine belebte Innenstadt und bietet während der dunklen Wintermonate ein unvergleichliches Erlebnis. Der Rundgang von ca. 1,5 Kilometern führt durch charmante Fußgängerzonen, entlang der idyllischen Stadtbucht und auf den beeindruckenden Schlossplatz. Spektakuläre Lichtinstallationen, kunstvoll inszeniert und dargestellt, bilden das „Leben bei Hofe“ und Eutins Stadtgeschichte ab. Die festliche Beleuchtung und Dekoration erzeugt historisches Ambiente und stimmungsvolles Flair und verwandelt den öffentlichen Raum in eine modern inszenierte Erlebniswelt. Die Lichterstadt erstrahlt täglich bis zum 5.1.25 jeweils zwischen 16 und 21 Uhr.
Im Jahr 2023 lag der Fokus auf dem größten Ballsaal Norddeutschlands, der auf dem Eutiner Marktplatz entstand. Auch im Jahre 2024 wird der Rundgang um weitere neue Elemente erweitert. „Wir möchten den Rundgang der Lichterstadt jedes Jahr um weitere Objekte komplementieren und gemeinsam Eutins Geschichte weiterschreiben“, erzählt Michael Keller, Geschäftsführer der Eutin Tourismus GmbH. Dieses Jahr werden die neuen Elemente an der Stadtbucht und der St. Michaeliskirche positioniert. „Wir möchten die Lücke zwischen den Fasanen und den Selfie-Spot „Engelsflügel“ schließen“, fügt Keller hinzu. So werden hell erleuchtete, filigrane Federn an den Laternen in der Stadtbucht befestigt, die einerseits an die herzoglichen Fasane erinnern, die einst auf der Fasaneninsel gezüchtet wurden, und andererseits einen federleichten Übergang zu den Engelsflügeln bilden.
An der St. Michaeliskirche erhellen strahlende Noten und Notenschlüssel den Durchgang zum Marktplatz und stimmen auf den Ballsaal ein. Insgesamt verfügt die Lichterstadt über fünfzig Lichtobjekte, elf davon kommen 2024 neu hinzu. „Alle Lichtinstallationen werden mit 100% Ökostrom betrieben, der aus nachhaltigen Energiequellen wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft gewonnen wird”, erzählt Projektleiter Torsten Medloff. Diese umweltbewusste Ausrichtung ist das Ergebnis der Kooperation mit den Stadtwerken Eutin. Gemeinsam wird ein starkes Zeichen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Ausrichtung gesetzt.
Auch eine weitere Kooperation wird im Rahmen der Lichterstadt realisiert. In Zusammenarbeit mit dem Ostsee Holstein Tourismus wird „Wärmy“, eine rote Riesenwärmflasche, vom 25.11.-8.12. in der Eutiner Stadtbucht platziert. „Wir freuen uns sehr, dass Wärmy auch in Eutin Halt macht! Umringt von den Objekten der Lichterstadt Eutin kann man ganz entspannt den Blick über den winterlichen Großen Eutiner See, die Fasaneninsel und das Schloss Eutin schweifen lassen“, erzählt Michael Keller, Geschäftsführer der Eutin Tourismus GmbH. Sie sei zudem eine gelungene Ergänzung zur Lichterstadt und ein weiterer kreativer Fotospot für die ganze Familie. „Einfach lebendige Wärmemomente in der kalten Jahreszeit genießen!“ fügt Keller ergänzt hinzu.
Partner der Lichterstadt 2024 sind das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, die Stadtwerke Eutin GmbH sowie LUX MOMENTUM.
Parallel zur Lichterstadt eröffnet in diesem Jahr auch wieder der Weihnachtsmarkt, der in malerischer Kulisse auf den Schlossterrassen vor dem Schloss Eutin stattfindet. Aufgrund der Konsolidierungsmaßnahmen der Stadt Eutin wird der beliebte Weihnachtsmarkt, nach drei Jahren der Organisation durch die Eutin Tourismus GmbH, von einem externen Veranstalter organisiert und betrieben. Der Weihnachtsmarkt wird ab dem 28.11.–23.12. regulär jeweils Donnerstag & Freitag 15 – 21 Uhr, samstags 11 – 21 Uhr sowie sonntags 12 – 20 Uhr geöffnet sein. Auch am Markt und in der Peterstraße gibt es Weihnachtsstände mit einem attraktiven kulinarischen Angebot.Auch ein kleiner Weihnachtszug ist kostenpflichtig in der Altstadt unterwegs.