Lichterstadt lockt zahlreiche Besucher
Seit Anfang der Woche werden die Lichtinstallationen der Lichterstadt 2024 sowie die weihnachtlichen Überspannungen in der Eutiner Innenstadt nach und nach abgebaut und eingelagert. Zeitgleich wurde auch mit der Auswertung der Lichterstadt begonnen und schon jetzt lässt sich eine positive Resonanz ziehen. 2024 wurde während der Lichterstadt ein Plus von 8% gegenüber dem Vorjahr verzeichnet.
In der Zeit vom 25. November 2024 bis zum 5. Januar 2025 wurde Eutins Historie wieder vier Wochen lang auf eine besondere Art und Weise dargestellt. „Die Lichterstadt Eutin war auch in diesem Jahr wieder ein Event mit überregionaler Stahlkraft. Im Vergleich zu 2023 konnten wir ein Plus von ca. 8% gezählter Personen verbuchen. Dabei wurden beide Laufrichtungen in der Zeit von 16 bis 21 Uhr ausgewertet“, erzählt Michael Keller, Geschäftsführer der Eutin Tourismus GmbH.
Seit Ende 2022 gibt es in der Eutiner Innenstadt drei Messpunkte, die dank moderner Lasertechnik Personenzahlen und -ströme erfassen. Die Messgeräte befinden sich in der Königstraße, an der Tourist-Info beim Markteingang von der Lübecker Straße kommend und am Rathaus mit Messung in die Peterstraße. Dabei zählt Eutin zu den Vorreitern, denn nur fünf weitere Städte in Schleswig-Holstein verfügen ebenfalls über solche Passanten-Messgeräte. Mittels spezieller Laserdetektoren wird die Bewegungsrichtung aller im Erfassungsbereich befindlicher Personen registriert und daraus die Anzahl der ein- und ausgehenden Personen ermittelt. Dies geschieht in Echtzeit und ist daher auch interessant für Kurzzeit- und Eventmessungen. 2025 sei zudem ein weiteres Passantenfrequenz-Messgerät am Standort „Am Rosengarten“ geplant.
Die „Lichterstadt Eutin“ soll stetig erweitert und durch neue Objekte komplettiert werden. Auch 2025 sind weitere Lichtinstallationen geplant, die das „Leben bei Hofe“ und Eutins Stadtgeschichte abbilden. „Die Lichterstadt generiert nicht nur neue Besucherströme, sondern schafft durch emotionsgeladenes Storytelling Glücksmomente. Durch ihre gewaltige Bildsprache hat die Lichterstadt eine große mediale Präsenz in den sozialen Medien und im TV“, berichtet der Tourismusmuschef. „Aus diesem Grund möchten wir die Besucherinnen und Besucher der Lichterstadt und alle Eutinerinnen und Eutiner dazu auffordern, Vorschläge für neue Objekte einzureichen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, doch müssen die Objekte zu der Stadtmarke bzw. Historie Eutins passen“, erzählt Michael Keller.
Die Vorschläge und Ideen können bis zum 31.3.2025 per E-Mail an info@eutin-tourismus.de, telefonisch unter 04521-70970 oder direkt persönlich in der historischen Tourist-Info am Markt eingereicht bzw. dem Team mitgeteilt werden.
Die Eutin Tourismus GmbH freut sich auf viele kreative Vorschläge!