Schenkung der Fielmann Museumsförderung an das Stadtarchiv
Das Eutiner Stadtarchiv erhält einen historischen Schatz. Die Museumsförderung der Fielmann Gruppe unterstützt das Stadtarchiv mit einer Schenkung von historischen Fotografien. Die Museumsförderung der Fielmann Group AG ist bekannt für die Unterstützung von kleineren Kultureinrichtungen in Schleswig-Holstein und Norddeutschland.
Im vergangenen Jahr hat die Fielmann Museumsförderung eine Sammlung von 47 Glas-Negativen des Postkartenverlegers und Fotografen Julius Simonsen (1876-1943) aus Oldenburg in Holstein angekauft. Simonsen fotografierte auf zahlreichen Reisen die Landschaften und Ortschaften Norddeutschlands. Seine Fotografien zeigen häufig charakteristische Bauten, Denkmäler, Straßenansichten sowie Stimmungsbilder, wie man sie zu damaliger Zeit auf Postkarten gut anbieten konnte.
Die 47 Glas-Negative zeigen verschiedene historische Ansichten von Eutin, Malente-Gremsmühlen und Plön aus den 1920er und 1930er Jahren. Unter anderem sind es Fotografien der alten Bahnhofsgaststätte in Eutin, dem Ausflugslokal Kalkhütte am Kellersee, des ersten Bootshauses des Ostholsteinischen Segelvereins, des Ehrenmahls für die Gefallenen des ersten Weltkrieges sowie des historischen Ebert Gedenksteins, der in der ersten Fassung so nicht mehr erhalten ist.
Die Glas-Negative wurden bereits durch die Fielmann Museumsförderung gereinigt und digitalisiert und wurden jetzt von Dr. Constanze Köster (Fielmann Museumsförderung) und Claudia Freutel (Fielmann Filialleiterin Eutin) offiziell der Stadt Eutin übergeben.
Stadtarchivar Jakob Sperrle freut sich sehr über den Neuzugang: „Solche qualitativ hochwertigen Fotografien in hervorragender Auflösung von Orten und Ansichten wie sie bisher im Stadtarchiv Eutin noch nicht dokumentiert sind, bereichern und ergänzen den Bestand enorm.“
Die Bilder sind für die historische Forschung ein Glücksfall. So konnten bereits Schülerinnen und Schüler der Carl-Maria-von-Weber-Schule das Foto des Ebert Gedenksteins dieser Schenkung für einen Dokumentarfilm nutzen. Dieser wird in Kürze auf der Homepage der Schule zu sehen sein.
Weitere Bilder dieser Schenkung sollen in den nächsten Wochen im Durchgang des ehemaligen Kaufhauses LMK in der Peterstraße zum Stadtgraben im Rahmen einer Ausstellung gezeigt werden.