Sprungziele
Gemeinde Süsel
Inhalt
Datum: 11.03.2025

Neubau Feuerwehrgerätehaus - Start der Tiefbauarbeiten

Es geht voran auf unserer Großbaustelle für das neue Feuerwehrgerätehaus am Meinsdorfer Weg. Nachdem die Spundwand zum Abstützen des Geländes gesetzt wurde, beginnen jetzt die Tiefbauarbeiten mit dem Bodenaushub und dem Rohleitungsbau.

Vorab wurden die notwendigen Anschlüsse für Baustrom und Bauwasser vor Ort gelegt. Die Fläche wurde so weit hergerichtet, dass hier jetzt Büro- und WC-Container für das Bauteam aufgestellt werden konnten.

Im unteren Grundstücksbereich wurde bereits Oberboden abgeschoben, um die torfhaltigen Grundstücksschichten freizulegen. Der torfhaltige Boden wird abgetragen und zu einem landwirtschaftlichen Betrieb in der Umgebung gefahren. Hier soll der organische Bodenaushub als bodenverbessernde Maßnahme auf Felder verbracht werden.

Während der Abfuhrarbeiten muss mit Verkehrseinschränkungen im Bereich des Meinsdorfer Weges und der umliegenden Straßen gerechnet werden. Deshalb wird auch die Zuwegung zur Kleingartenanlage aus Richtung Meinsdorfer Weg über den Dosenredder aus Sicherheitsgründen gesperrt. Die Maßnahme wurde vorab mit dem örtlichen Kleingartenverein abgestimmt.

Weiterhin stehen auf der Baustelle für das neue Feuerwehrgerätehaus noch Restarbeiten an der Spundwand an, wie z. B. der Rückbau der Befestigungen für die Erdanker. Diese können erst nach dem Bodenaustausch erfolgen, weil für die Standsicherheit der Spundwand eine ausreichende Geländehöhe vor Ausführung der betreffenden Arbeiten erforderlich ist.

Hintergrund:

Geplant ist ein barrierefreier Ersatzneubau eines Feuerwehrhauses nach Maßgabe der DIN 14092 (Feuerwehrhäuser) sowie eines gemeinsam mit der örtlichen Wehr erstellten Raumprogramms.

Die neue Feuerwehrwache wird komplett umfahrbar sein. Die Fahrzeughalle hat sechzehn Stellplätze. An der Südseite befindet sich eine Waschhalle mit Waschplatz und an der Westseite ein eingeschossiger Bereich für Werkstätten, Lagerflächen und Umkleiden mit Sanitärräumen.

Im Norden befindet sich ein zweigeschossiger Verwaltungstrakt mit Schulungsräumen, Räumen der Jugend- und Kinder-Feuerwehr sowie Verwaltungsräumen.

Der Parkplatz für die Feuerwehrleute mit den dazugehörigen Stellplätzen befindet sich westlich und südlich des neuen Baukörpers. Der Gebäudezugang erfolgt für die Feuerwehrleute im Alarmfall ebenerdig vom Parkplatz aus sowie mit kurzem Weg zu den Umkleideräumen. Der Weg aus den Umkleideräumen zu den Fahrzeugen in der Halle ist ebenfalls auf direktem Wege möglich.

Nach den Einsätzen erfolgt der Zugang zu den Umkleiden über eine Schleuse für die Schwarz-/ Weißtrennung direkt durch die Sanitärräume.

Mit der Umfahrt um die Wache können Alarmparkplätze und die Feuerwehrausfahrt künftig räumlich getrennt werden. Die notwendige zweite Fluchttreppe wird als außenliegende Stahltreppe im Norden angeordnet und bildet mit einer vorgelagerten Stahlbetonwand eine Übungswand für die Feuerwehr und ist gleichzeitig der Aufstellort für den notwendigen Antennenträger.

Der Bau ist nachhaltig geplant. U. a. wird eine Photovoltaikanlage installiert, welche bis zu 270 kWh Strom generiert, sodass 90 kWh für den Eigenbedarf in Anspruch genommen werden können und 180 kWh in das Netz der Stadtwerke Eutin eingespeist werden.

Außerdem ist für die Wärmeerzeugung eine Geothermieanlage vorgesehen. Das neue Gebäude wird im KFW 40 Standard errichtet. Darüber hinaus werden einige Parkplätze mit einer Lademöglichkeit für E-Fahrzeuge ausgestattet.

Mit einer Fertigstellung des neuen Feuerwehrgerätehauses ist voraussichtlich Ende 2026 zu rechnen.

Feuerwehrleute auf der Baustelle © Stadt Eutin
Neubau Feuerwehrgerätehaus Start Tiefbauarbeiten 11. März 25 © Stadt Eutin
Neubau Feuerwehrgerätehaus Start Tiefbauarbeiten 11. März 25
nach oben zurück