Eutin im Notfall
Warum ist Katastrophenschutz im Stadtgebiet wichtig?
Regelmäßig wird über Katastrophen und größere Schadensereignisse in den vielfältigen Medien berichtet. Dabei gibt es nicht nur die großen Katastrophen, die ganze Landstriche für lange Zeit betreffen. Ein örtlicher Starkregen, ein schwerer Sturm, in der Folge ein Stromausfall oder ein Hausbrand können für jeden eine ganz persönliche Katastrophe auslösen, die es zu bewältigen gilt.
Daher ist es wichtig, für solche Ereignisse gut vorbereitet zu sein.
Der Katastrophenschutz ist nach dem Landeskatastrophengesetz (LKatSG) zwar als Aufgabe bei den Ländern, Kreisen und kreisfreien Städten angesiedelt, jedoch ist die Stadt Eutin für die Abwehr der Katastrophe verantwortlich, wenn die Stadtgrenze nicht überschritten wird.
Folgende Szenarien sind beispielsweise in der Stadt Eutin möglich:
- Großbrände
- Unwetterlagen
- Massenanfälle von Verletzten
- Kampfmittelfunde
- Ausfall der Energie- und Wasserversorgung
Die Stadt Eutin hat entsprechende Notfallinfopunkte eingerichtet, die für eine zusätzliche Information der Bürger/innen im Katastrophenfall dienen. Eine Karte über die Standorte ist unter "Aktuelle Lage" zu finden.
Das bieten Notfallinfopunkte:
- Meldestelle für Notfälle/ Notrufe (Ersatz für 112/ 110)
- Aktuelle amtliche Informationen über die Gesamtlage
Hilfestellungen für die private Notfallvorsorge
Kalkulator zur Berechnung Ihres persönlichen Vorrats
Kreis Ostholstein - Katastrophenschutz - Was ist zu tun?
Land Schleswig-Holstein - Katastrophenschutz
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe - Startseite